Anheinkeln 2025.
Am Sonntag, den 27.4.25. trafen sich bei herrlichem Sonnenschein, 12 Heinkelfahrer mit ihren Rollern, zur Anheinkeltour in Pattensen. Als Gast war auch ein Hondafahrer aus Braunschweig dabei, der sich bei den Heinklern sehr wohl gefühlt hat.
Unsere Heinkelfreunde aus Braunschweig und Bad Sachsa (Harz), waren natürlich auch wieder mit dabei !
Die Wesertour ging erstmal Richtung Süden, vorbei an der Marienburg, über einige kleine Dörfer nach Gronau (Leine).
Von dort ging es auf der B 240 durch den Ith, wo wir am Ithbikertreff, eine längere Pause gemacht haben.
Wir wurden dort von den Fahrern der großen Maschinen bestaunt, denn so tolle Roller hatten die auch noch nicht gesehen.
Es kamen auch einige Gespräche zustande.
Von dort ging es auf gut zu fahrenden Nebenstrassen, durch herrliche Landschaften, nach Bodenwerder, wo die nächste kleine Pause stattfand.
Bis nach Reileifzen (etwa 15 Km) zu unserer tradionellen Mittagspause am "Weser Imbiss" ging es auf verkehrsarmer Strasse, immer an der Weser entlang. Wir wurden dort von der Chefin Ulrike mit grossem Hallo begrüsst !
Nach dem Essen und einer längeren Pause fuhren wir nach Polle, zum Übersetzen mit der Fähre.
Heil am anderen Ufer angekommen, fuhren wir linksseitig der Weser, immer am Wasser lang,zur Kaffeepause ins Bauernmuseum nach Börry. Wir hatten dort einen schönen, reservierten Platz und fühlten uns dort sehr wohl, bei Kaffee,Kuchen und guter Unterhaltung.
Von Börry ging es am stillgelegten Atomkraftwerk Grohnde vorbei, wieder auf gut zu fahrenden Strassen,über Coppenbrügge, Eldagsen nach Pattensen zurück.
170 Km waren geschafft, aber die Kilometer für Anfahrt und Abfahrt (Pattensen) kommen für jeden noch dazu.
Alle Teilnehmer haben tapfer durchgehalten und unsere Roller natürlich auch !!
Es war ein schöner Tag, den man so schnell nicht vergisst !!
Ich bedanke mich für die rege Beteiligung und wer nicht mit war, hat selber Schuld !!
Text : H.M. Fotos : H.M. und K.D.K
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Probefahrt 13.4.
Am Sonntag, den 13.4.25. um 10:00 Uhr, trafen sich 8 Heinkler mit ihren Rollern in Pattensen.
Die Probefahrt für unser Anheinkeln (Sonntag, den 27.4.25) ging durch das Calenberger Land und war 60 Km lang.
Eine längere Pause machten wir in Wennigsen am Deister, zum Eisessen und Kaffeetrinken.
Die Roller und die Fahrer haben gut durchgehalten und so kann die Ausfahrt zum Anheinkeln, (in 2 Wochen) ohne Bedenken beginnen.
Ich wünsche euch bis dahin eine schöne Zeit !!
Text: H.M / Fotos W.B und H.M
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zweimal Pech gehabt, oder man könnte auch sagen "Dumm gelaufen"
Letztes Jahr im Herbst habe ich an meinem Reservemotor die Kontaktplatte incl. Fliekraftregler zur Überholung , sprich Reinigung, Kontakt überprüfen, neu Fetten und Ölen demontiert. So weit so gut , kein Problem, also den Kontakt mit entsprechender Kontaktfeile gereinigt und die Filze geölt. Beim Fliehkraftregler hatte ich nach der Reinigung eine andere Idee. Also habe ich die Achse und den Versteller mit Fett , nach dem Motto "Wer gut schmiert, Der gut Fährt, eingepinselt und das Ganze wieder montiert. Die Zündung eingestellt, Motor gestartet, mit der Zündpistole kontrolliert und nachjustiert, was soll ich sagen, alles Bestens, also kam der Motor wieder zur Seite um Ihn im Frühjahr in den Roller einzusetzen.
So kam es dann auch, das Wetter spielte mit und ich habe den im Roller befindlichen Motor ausgebaut und den Tauschmotor eingebaut. Das war relativ schnell erledigt, die entsprechenden Kabel und die Batterie wurden angeschlossen. Dann kam der der Moment des Startens, der Motor tat es nicht, ich hab Ihn nur mit Mühe und Trixerei zum Anspringen und Laufen bekommen. Es Folgte der Griff zu Zündpistole und die hat gezeigt, das die Zündung überhaubt nicht funktionierte. Der Zündzeitpunkt wanderte ruckartig zwischen OT und Frühzündung hin und her, aber auf Spätzündung kam er überhaupt nicht.
Nach langen Überlegungen und Rücksprache mit Klaus war es wohl der Fliehkraftregler, den ich überholt und gut gefettet hatte. Was dann wohl falsch war, nicht bedacht, das Fett bei Kälte sich verhärtet und alles schwergängig wird. Also wieder alles retour, die Motoren wieder getauscht, man hat ja sonst nichts zu tun, den Fliehkraftregler entfettet und jezt nur geölt , alles wieder zusammen gebaut, Zündung neu eingestellt ? Da passierte der zweite Fehler, da die Schrauben zur Montage der Kontaktplatte nicht mehr so gut waren, habe ich sie gegen andere aus meiner Grabbelkiste getauscht. Ich wunderte mich ,dass ich die Platte nicht richtig fest bekam und ich immer weiter Schrauben konnte, bis ich feststellte,dass überhaubt kein Gewinde , M 4, mehr vorhanden war !
Mist gebaut !
Also ein Ersatzteil ( Lüfterabdeckung ) besorgt, gereinigt und nach wechseln der Broncebuchse am Motor montier und diesesmal mit den richtigen Schrauben M4 x 8 und nicht wie vorher M4 X12, hab ich erst später gemessen, nachdem der Schden da war.
Jetzt war ich gespannt ob der Motor läuft, er tat es und Alles ist wieder gut.
Fazit für mich: Wer Fehler macht kann daraus lernen, mir passiert das bestimmt nicht noch einmal !
KDW
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------